www.relinfo.ch

Soka Gakkai

 

Tsunesaburo Makiguchi (1871-1944) und Josei Toda (1900-1958)

Soka Gakkai entwickelte sich während des 20. Jahrhunderts von einer kleinen Gruppe von Laien, die Buddhismus im Geist Nichirens praktizierten, zu einer weltweit missionierenden Organisation von ca. 12 Millionen Anhängern. Dieses Wachstum der Gemeinschaft ist eng verknüpft mit der Gestalt ihrer Präsidenten, ihrer „zentralen Gestalten“, ihrer „verehrten Lehrer“ und „Meister“. Im Bild gesprochen gleichen die Anhänger dem Meer, die Meister den Fische im Meer, die das Wasser bewegen (1).

pDer Lehrer Tsunesaburo Makiguchi fand im Gespräch mit einem engagierten Rektor einer Handelsschule zum Nichiren-Buddhismus, quittierte den Schuldienst und gründete die "Soka Kyoiku Gakkai" (werteschaffende Erziehungsgesellschaft), die später unter Josei Toda 1946 durch „Sokka Gakkai“ abgelöst wurde. Als Lehrer verstand Makiguchi die Spiritualität und Philosophie Nichirens als Weg zur Entwicklung des Menschen und zur Entfaltung des in ihm innewohnenden Potentials. Das Individuum sei selbst dafür verantwortlich, "eine wertvolle Gesellschaft zu erschaffen. Und dies - so war seine Ansicht - könnte in Japan dadurch erreicht werden, indem das Erziehungssystem reformiert und die Lehren des Buddhismus Nichirens der Allgemeinheit zugänglich gemacht würden“. (2) Von der Entwicklung des Einzelnen hängt also die Entwicklung und Veränderung der Umgebung ab. Die Umgebung gleicht - um wieder einen Vergleich aus einem Gespräch aus unserer Zeit aufzugreifen - dem Schatten des Menschen. Wer seinen Schatten verändern will, muss sich selbst oder doch mindestens seine Position verändern. 1940 zählte Makiguchis Gesellschaft 500 Mitglieder. Weil Makiguchi sich während des 2.Weltkrieges weigerte, shintosistische Schutzamulette an die Tür seines Hauptquartiers zu heften und damit die vorgeschriebenen Shinto-Symbole des damals dominanten japanischen Nationalismus zu respektieren, wurde er mit 22 Gesinnungsgenossen wegen „Gefährdung der Staatssicherheit und Blasphemie“ festgenommen und in Gefängnis gesteckt, wo er 1944 nach anderthalb Jahren Einzelhaft an Unterernährung starb. p

pVon den mitgefangenen Schülern leisteten ausser Josei Toda alle die vorgeschriebene Referenz und entkamen der Gefängnishaft. Toda, erschüttert durch den Tod des Meisters, gelobte, das heilige Mantra zweimillionenmal zu rezitieren und die Schriften Nichirens noch intensiver zu studieren. Im Juli 1946 wird er gegen eine Kaution aus dem Gefängnis entlassen und entwickelt - geprägt durch die Gefängniserfahrung - nach dem Ende des Krieges einen einzigartigen missionarischen Eifer. Die durch Nichiren prophezeite „Besetzung“ Japans hatte sich in seinen Augen durch die Kapitulation Japans erfüllt. Es galt nun für ein neues Japan, für ein Japan der Wahrheit, das in Freiheit lebt und das der ganzen Welt den Frieden bringt, zu kämpfen (3). Den einzigen Weg zu diesem neuen Japan hatte Nichiren vor Jahrhunderten gezeigt. 1946 gründet Toda „Sokka Gakkai“. Die „Erziehung“ fehlte nun im Namen der rasch wachsenden Gesellschaft. Das Gewicht lag jetzt eindeutig im religiösen Bereich beim Daimoku, d.h. bei der Rezitation der heiligen Formel „Nam Myoho Renge Kyo“. Toda versprach 1951 öffentlich, die Zahl der Soka-Gakkai-Mitglieder noch in seiner Lebenszeit von 12.000 auf 750.000 japanische Haushalte zu erhöhen. Dieses Ziel erreichte er vorzeitig schon 1957. Erst unter Ikeda breitete sich die Misison der SG weltweit aus.

 

2. Daisaku Ikeda (*1928)

Daisaku Ikeda ist zur Zeit zweifellos der beste Werbeträger für Soka Gakkai, ihr Aushängeschild und ihr verehrter und geliebter Lehrer. Geboren am 2. Januar 1928 in Tokio findet er 1947 mit 19 Jahren zu Josei Toda, dem zweiten Präsidenten der Soka Gakkai, der in ihm schon bald einen besonderen Schüler erkennt. Zwei Jahre nach dem Tod von Toda, im Mai 1960, wird er der dritte Präsident von Soka Gakkai. Er beginnt, weltweit für die Gemeinschaft zu werben, mit dem Resultat, dass Soka Gakkai heute in 190 Ländern präsent ist. Gerne trifft er sich mit bedeutenden Gestalten aus Politik, Wissenschaft, Erziehung, Philosophie und Kunst, erwägt mit ihnen Wege zum Weltfrieden und prägt so das Bild einer fortschrittlichen, weltoffenen und menschennahen Gemeinschaft. In vielen Publikationen äussert er sich zur buddhistischen Tradition und zum Weg der Soka Gakkai, und engagiert sich im interreligiösen Dialog.

1975 gründet er die Soka Gakkai International (SGI) als internationalen Dachverband. 1979 tritt er als Präsident der Soka Gakkai Japan zurück und wird Präsident der SGI.

Besonders verbunden fühlt Ikeda sich den Vereinten Nationen, denen er regelmässig Vorschläge zur Erhaltung des Weltfriedens zukommen lässt. Er leitet auch Programme im Bereich Flüchtlingshilfe, Menschenrechte, Abrüstung, Umwelt und Entwicklung und erhält 1983 einen UN-Friedenspreis. Seine weiteren Leistungen und die ihm zuerkannten Ehren präsentieren ihn in der Optik seiner Jünger in überwältigender Erhabenheit. So werden auf den diversen Websites von Soka Gakkai lange Listen publiziert, die in umfassender Ausführlichkeit alle Ehrungen aufzählen, die Daisaku Ikeda erhalten haben soll. (Nur der Scientology-Gründer L. Ron Hubbard kann, so scheint es, in der Darstellung seiner Anhänger auf ein noch eindrücklicheres Palmarès von Würdigungen zurückblicken. Die Präsentation endlos langer Ehrenlisten im Internet stellt offenkundig eine moderne Form von Meisterverehrung dar.)

So wird z.B. festgehalten: "Einer breiteren Öffentlichkeit wurde Daisaku Ikeda vor allem durch seine Dialoge bekannt - unter anderem mit Tschingis Aitmatov, Josef Derbolav, Michail Gorbatschov, Nelson Mandela, Linus Pauling, Aurelio Peccei und Arnold Toynbee -, die zum überwiegenden Teil in Buchform erschienen sind. Er hat mehr als 40 Publikationen verfasst, darunter Bücher zur Philosophie und Geschichte des Buddhismus, politische Dialoge und Kinderbücher. Außerdem hat er Foto- und Gedichtbände veröffentlicht.“ (4) Kurz - dass die Spiritualität der Soka Gakkai Menschen auf eine einzigartige Erfolgsspur setzt, zeigt sich nicht zuletzt bei ihrem dritten Präsidenten. Kein Wunder, dass innerhalb der SGI Lieder zu Ehren von Ikeda angestimmt werden (5) und dass viele seiner Gefolgsleute jeden Tag einen für den betreffenden Tag bestimmten Ausspruch (6) meditieren . (Diese Ikeda-Losungen drehen sich im Wesentlichen um einen Grund-Gedanken: Wer Daimoku ernsthaft übt, überwindet seine Probleme und findet ins glückliche Leben.)

 

Soka Gakkai - Geheimnis des Erfolgs

Mit einer Zunahme von 5 000 Mitgliedern im Herbst 1946 bis zu rund 12 Millionen Mitgliedern heute gehört Soka Gakkai zu den am schnellsten wachsenden religiösen Gemeinschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wie erklärt sich dieser ausserordentliche zahlenmässige Erfolg? Drei Eigenschaften machen Soka Gakkai weltweit zu einem für manche Menschen besonders attraktiven Angebot:

 

1. Einfach

Während der Weg Gautamas, des Buddha, nach den Schriften des Palikanons nicht nur ein grosses Mass an Achtsamkeit und spiritueller Disziplin erfordert, sondern im Grunde genommen auch nur dem Mönch eine echte Chance einräumt, in die wirkliche Freiheit von Gier, Hass und Verblendung und somit ans Ziel jedes spirituellen Weges zu finden, präsentiert sich Soka Gakkai als spirituelles Angebot für alle. Auf den ersten Blick hin betrachtet liegt das Ziel so nahe wie das eigene Herz, und ins Ziel findet jeder, der gläubig eine denkbar einfache spirituelle Übung regelmässig und mit Hingabe praktiziert. Er muss nur - wenn möglich in Gemeinschaft - und vor dem Gohonzon, dem „Verehrungsobjekt“, vor der Abschrift jener Mantren, die Nichiren seinen Jüngern als entscheidende Vergegenwärtigung des Absoluten hinterliess, Daimoku üben: Er muss die heilige und alles entscheidende und das ganze Leben und zuletzt die ganze Welt verwandelnde Formel „Nam Myoho Renge Kyo“(„Verehrung dem Lotus Sutra des heiligen Gesetzes“, oder „Verehrung dem mystischen Gesetz von Ursache und Wirkung“ oder „Verehrung dem höchsten Gesetz des Universums“) chanten, d.h. zweimal täglich während einiger Minuten in einem gleichbleibenden Rhythmus wiederholen. Denn in dieser Formel verbirgt sich, was die Welt im innersten zusammenhält: „'Myoho renge kyo' ist der Titel der chinesischen Übersetzung des Lotos-Sutras. 'Nam-Myoho-Renge-Kyo' bezeichnet das ultimative Gesetz oder das wahre Wesen des Lebens, das das gesamte Universum durchdringt und das Leben aller Menschen verbindet. Das Gesetz von Ursache und Wirkung im eigenen Leben zu erkennen und das eigene Leben in Harmonie mit der universalen Gesetzmäßigkeit zu bringen, ist für Nichiren gleichbedeutend mit Buddhaschaft.“ (7) „Das natürliche Gesetz des Lebens ist in allen Dingen enthalten, aber nur durch das Chanten von Nam-Myoho-Renge-Kyo und entsprechende Aktivitäten in unserem täglichen Leben können wir es anzapfen oder aktivieren und ihm so ermöglichen, für das eigene Glück und das anderer Menschen zu wirken.“ (8) Die Buddhanatur, verborgen in allen Dingen, enthüllt und entfaltet sich in dem, der Daimoku übt. Kurz und schlicht: „Durch das Chanten manifestiere ich die in mir existierende Buddhanatur, durch die ich das Prinzip von Ursache und Wirkung in meinem täglichen Leben so anwenden kann, dass ich und meine Umgebung dauerhaft glücklich werden.“ (9) Zu einer vollständigen zweimal täglichen Praxis, Gongyo ("fleissige Ausübung") genannt, gehört neben dem Chanten der Formel "Nam Myoho Renge Kyo" die Rezitation von zwei Kapiteln aus dem Lotus Sutra, wozu die chinesische Uebersetzung in einer altjapanischen Aussprache verwendet wird. Anfänger benötigen für diese Lesung rund 15 - 20 Minuten, erfahrene Soka-Gakkai-Anhänger bewältigen die Kapitel - mit einem für Aussenstehende eindrücklichen Rezitationstempo - in 5-10 Minuten.

Der Weg zur eigenen Buddhaschaft oder doch die Annäherung an die eigene Buddhanatur wird so verglichen mit den Anforderungen des Theravada oder den Übungen des Zen beinah zum Kinderspiel. Da mögen sich manche an buddhistischer Spiritualität interessierten Zeitgenossen fragen: Warum über Mauern und Dächer klettern, wenn die Haustür offen steht?

 

2. Diesseitig-glücksorientiert

Historisch interessierte Beobachter fragen sich ernsthaft, ob ein Buddhismus, der den Weg des radikalen Loslassens und der befreiend-ichlosen Gelassenheit gegenüber allem, was in der Welt des Vergänglichen umtreibt, höchstens noch als längst überwundene und heute unzeitgemässe Variante buddhistischer Spiritualität betrachtet und Buddhismus in der als Endzeit verstandenen Gegenwart als Weg zum individuellen und kollektiven glücklichen Leben präsentiert, nicht Etikettenschwindel betreibt, indem die Soka Gakkai sich selbst immer noch buddhistisch nennt. Diese Frage liegt zwar nahe, aber sie ist müssig. Denn in der religiösen Realität der Gegenwart gelten als Buddhisten alle jene, die sich mit mehr oder weniger guten Gründen und manchmal auch ohne Gründe Buddhisten nennen. Jedenfalls geniesst heute in der westlichen Welt Buddhismus im Allgemeinen einen ausgezeichneten Ruf. Die Weltlosigkeit und die Absage an alles irdische Glückstreben im alten Buddhismus aber stossen in einer am eigenen Glück immens interessierten Menschheit auf grosses Unverständnis, falls sie überhaupt wahrgenommen werden. (Sogar Theravada-Meditationen - welche Umkehrung aller Werte! - werden heute als Glücksrezepte verkauft.) Kurz - ein Buddhismus ohne Absage ans eigene Glücksstreben, ein Buddhismus als Weg zum persönlichen und kollektiven Glück verbindet auf ideale Weise östliche Weisheit und modernes Lebensgefühl. Genau diese Mischung scheint bei manchen Zeitgenossen heute anzukommen.

 

3. Missionarisch

Shakubuku, der traditionelle Kampf gegen Irrtümer und die Verbreitung der eigenen Wahrheit mit fast allen, auch mit heftigen und gewaltsamen Mitteln, wurde während Jahren auch von der Soka Gakkai gepflegt. In der Tradition Nichirens pflegten seine Schüler Werbung als offene Polemik gegen alle anderen buddhistischen und nichtbuddhistischen Schulen und Religionen. Doch das Motto „Wer den Irrtum vernichtet, dient der Wahrheit“ erweist sich in neurer Zeit weltweit als zwiespältige Empfehlung. Die Wut, mit der man den Andersdenkenden angreift, fällt heute meist in der Stimmung der Zuhörer auf den Angreifer zurück. So besehen ist Shakubuku auch für Soka Gakkai seit einiger Zeit auch keine wirkliche Option mehr.
Wie hält es Soka Gakkai aber mit der ebenfalls unfairen Form der religiösen Werbung, wonach einem in persönliches Unglück geglittenen Zeitgenossen erklärt wird: „Bei uns und mit uns wäre dir dies nicht passiert“?
Diese Frage muss angesichts des Versprechens von Soka Gakkai, dass die eigene spirituelle Praxis bei rechtem Glauben und rechter Hingabe unfehlbar in ein glückliches Leben führt, offen bleiben. Der in Zitaten des jetzigen Soka-Gakkai-Präsidenten Ikeda immer wieder angezeigte Zusammenhang zwischen persönlichem Unglück und eigenem mangelnden Glauben kann leicht dazu führen, persönliches Unglück und Aufforderung zum Glauben missionarisch zu instrumentalisieren.

 

Anmerkungen

1. http://www.sgi-d.org/de/Philosophie/Grundlagen/FAQ-zu-den-Grundlagen.htm

2. http://www.sgi-d.org/de/Soka-Gakkai/Toda-&-Makiguchi.htm, zur Geschichte der Soka Gakkai vgl. auch Ulrich Dehn, Neue Religiosität und neue Religionen, Das Beispiel Soka Gakkai, Online-Texte der Evangelischen Akademie Bad Boll, www.ev-akademie-boll.de

3. Vgl. Werner Kohler, Die Lotus-Lehre und die modernen Religionen in Japan, Zürich 1962, 206

4. http://www.sgi-d.org/de/Soka-Gakkai/Daisaku-Ikeda.htm

5. vgl. Richard H. Seager Encounter the dharma, Daisaku Ikeda, Soka Gakkai, and the globalizatiuon of buddhist humanism. Berkeley 2006, 210

6. http://www.ikedaquotes.org/

7. http://www.sgi-d.org/de/Philosophie/Grundlagen/Nam-Myoho-Renge-Kyo.htm

8. Frage und Antwort zum Buddhismus Nichiren Daishonins, Soka Gakkai International-Deutschland e.V., Mörfelden-Walldorf 1997, 13

9. http://www.sgi-d.org/de/Philosophie/Grundlagen/Nam-Myoho-Renge-Kyo.htm

 

 

Georg Schmid, 2006


zurück zum Text im Normalformat

zur Uebersicht Soka Gakkai

zur Relinfo-Grundseite

© 2006 gs / 2000 Infostelle